Unruhestand - Berufstand
Veröffentlicht von sici in Geschichten · Dienstag 30 Okt 2007 · 1:15
Angesprochen waren Mitarbeiter, die sich dem Pensionierungsalter nähern. Naja, in den jungen Jahren macht sich (beinahe) niemand Gedanken über das Leben nach der beruflichen Zeit. Ausserdem wird darüber gesprochen, das Rentenalter zu erhöhen.
Ist die Entscheidung gefallen, in den Ruhestand zu treten, so wirbeln neue Fragen durch den Kopf. Fragen, die eigentlich in jungen Jahren beantwortet werden müssten. In erster Linie ist der finanzielle Aspekt sehr wichtig. Heute ist das "Eine-Auszeit-nehmen" über eine längere Zeit sehr verbreitet. Eine Weltreise, ein Jahr im Ausland etc.! Doch wird darüber nachgedacht, ob z.B. der AHV-Beitrag auch weiter eingezahlt wird? Eine Beitragslücke wird erst erkennbar und "schmerzhaft", wenn ein angeforderter Auszug der Beiträge ins Haus flattert.
Ist eine frühzeitige Pensionierung geplant, ist es ratsam die finanzielle Situation einschätzen zu lassen. Muss ich meinen Lebensstandard drastisch einschränken? Kann ich meine geplanten Reisen durchführen? Wie steht es um meine Gesundheit?
Unser Workshop war sehr interessant und informativ. An zwei Tagen sprachen verschiedene Referenten über
- psychologische und soziale Aspekte
- Pensionskasse
- Gesundheit
- juristische Aspekte
- Pensionskasse
- Gesundheit
- juristische Aspekte
Ein Besuch einer solchen Veranstaltung ist auf alle Fälle empfehlenswert. Ach ja, zur Diskussion stand noch die Berufsbezeichnung nach der Pensionierung.
Bin ich nun eine Rentnerin, Pensionärin, Pensionistin, Ruheständlerin, Geniesserin, Leiterin eines kleinen Familienbetriebs, Beraterin, ein freier Mensch oder bleibe ich das, was mein erlernter Beruf ist? ;-)
0
Rezensionen